DE EN
Lesen macht klug

Entdecken Sie unser Förderprogramm

Lesen macht klug

Mit „Lesen macht klug“ zielt die Hardtberg Stiftung darauf ab, direkt und akut Frankfurter Grundschulen Hilfe zu leisten, durch Programme, welche von den Schulen unkompliziert über diese Website gebucht werden können.

Autorenlesung

Keine Termine 2025 verfügbar

AUTOR*INNENPORTRÄTS

Portrait Thomas Böhme

Thomas Böhme

Ein Olympiasieger kommt in die Schule!
Thomas Böhme ist 33 Jahre alt und Kapitän des RSV Lahn-Dill in Wetzlar – einen der erfolgreichsten Rollstuhlbasketballvereine Europas. Tommy ist mehrfacher Deutscher Meister, Welt- und Europameister. Er beschreibt sein Buch als Herzensprojekt und denkt über eine Fortsetzung nach.

Mehr erfahren


Der deutsche Basketball-Nationalspieler und Olympia­sieger der Bronzemedaille bei den Paralympics in Paris 2024, Thomas Böhme, liest aus seinem Buch: Tommy und das große Basketballabenteuer. Eine spannende Geschichte über Mut, Inklusion und sportliches Können. Gerne möchte Herr Böhme den Kindern auch seine Sportart vorstellen, daher kann die Lesung auch in einer Sporthalle oder einem barrierefreien Bereich stattfinden.

Tommy und das große Basketballabenteuer
Tommy und das große
Basketballabenteuer
Portrait Angelika Glitz

Angelika Glitz

Das kann doch nicht sein, ein WAL in meinem Bett?
Die Autorin Angelika Glitz erzählt, wie es dazu kam, was man dagegen tun kann und wie er wieder verschwindet. Eine szenische Lesung mit Musik, Puppenspiel und ganz viel Spaß.

Da liegt ein Wal in meinem Bett!
Da liegt ein Wal in
meinem Bett!
Andreas Schlüter

Andreas Schlüter

Andreas Schlüter wurde 1958 in Hamburg geboren und begann nach dem Abitur eine Lehre als Großhandels­kaufmann. Bevor er mit seiner journalistischen und schrift­stellerischen Tätigkeit begann, arbeitete er noch als Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen.

Mehr erfahren

Nach einer Zeit bei der ›Hamburger Rundschau‹ gründete er 1990 mit Kollegen das Journalistenbüro ›SIGNUM‹ Medienservice, wo er auch als Redakteur für verschiedene Fernsehanstalten tätig war.

Mittlerweile widmet er dem Schreiben von Büchern die meiste Zeit. Nach einigen Kurzkrimis, die er 1993 veröffentlichte, kam der große Erfolg ein Jahr später mit seinem ersten Kinderroman ›Level 4 – Die Stadt der Kinder‹ (dtv junior 70459). In der spannenden Erzählung werden Computerspiel und Realität auf faszinierende grenzüberschreitende Art miteinander verknüpft und damit hat Schlüter den Nerv der Jugendlichen getroffen. Seine Protagonisten sind keine kleinen Superhelden, sondern ganz normale Kids, denen es stets ohne die Hilfe von Erwachsenen, aber dafür mit gegenseitiger Unterstützung gelingt, Probleme zu lösen und sich aus gefährlichen Situationen zu befreien.

Heiße Spur auf
leisen Sohlen
Inki

Ute Krause

Ute Krause, aufgewachsen in der Türkei, in Nigeria, auf Zypern und in Indien, verbrachte viele Jahre in den USA und lebt derzeit mit ihrer Familie in Berlin. Sie begann ein Studium der Visuellen Kommunikation in Berlin und wechselte dann als Fulbright-Stipendiatin nach New York und schließlich an die Münchener Film­hochschule.

Mehr erfahren

Zu ihren vielseitigen Arbeiten gehören Kurz- und Dokumentarfilme, Cartoons für den »Stern« und Drehbücher. Seit 1985 hat sie 16 Bilderbücher veröffentlicht, bislang vier Kinderromane geschrie¬ben und über 400 Bilder- und Kinderbücher illustriert. Ihre Bücher wurden weltweit in viele Sprachen übersetzt und fürs Fernsehen verfilmt. Ihre Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet.

Die Musketiere
Minus Drei

Bildquellen: wikipedia.org, Andreas Schlüter, Ute Krause, angelika-glitz.com, @tommyboehme13 (Instagram)